Der Ausdruck ›Ponderation‹ geht auf das lateinischen Verb ponderare (abwägen) zurück und bezeichnet in kunstwissenschaftlicher Perspektive insbesondere mit Blick auf Skulptur und Plastik einen »Ausgleich von Gewichtsverhältnissen des Körpers«, eine »ausgewogene Verteilung der Körperlast auf die tragenden Glieder«.1 Damit sind fundamentale Dimensionen von Körperlichkeit im Raum angesprochen wie Gewicht und Schwerkraft, Masse und Last, Bewegung und Innehalten, Körperkontrolle und Spontaneität, motorische Schemata und Abweichungen. Ihr komplexes Zusammenwirken soll im Rahmen des Projekts in einzelnen detaillierten Objektanalysen als Spannungsverhältnis von (In)Stabilitäten sondiert werden.
So befindet sich beispielsweise in der Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe eine Plastik von Michael Witlatschil (geb. 1953) aus dem Jahr 1987, die den Titel Stand trägt.2 Bereits die minimalste Veränderung der kompositorischen Statik stört ihr labiles Gleichgewicht und droht, das gesamte Werk zu zerstören. Witlatschil verhandelt derart in konzentrierter Form bildhauerische Traditionen, die bereits in Leon Battista Albertis (1404-1472) Traktat De Statua schriftlichen Niederschlag gefunden hatten. Die Bezeichnung von Bildwerken als statua, als Standbild, geht dabei von einem aufrechten Körperbild aus, verstanden als grundsätzliche entwicklungsphysiologische Leistung. Dies fand vor allem in der Antike und der Renaissance im ›Kontrapost‹ – der Ausdifferenzierung des Standmotivs in Stand- und Spielbein – als Inbegriff eines ideal ausponderierten Stehens anschaulichen Ausdruck. Dass dieser Aspekt auch in der abstrakten Skulptur des 20. Jahrhunderts für die Künstler*innen zentral blieb, belegt des Weiteren Barnett Newmans (1905-1970) Broken Obelisk – der insofern ein Paradox zu verkörpern scheint, als er den Eindruck einer stabilen Instabilität bzw. einer instabilen Stabilität vermittelt.3
Obgleich sie als ein Kardinalmotiv der Skulptur- und Plastikgeschichte bezeichnet werden können, scheinen (In)Stabilitäten ästhetisch betrachtet in ganz unterschiedlicher Art und Weise stattzufinden, was im Projekt in den Blick genommen werden soll. Da es sich bei der Idee eines von Beherrschung und Vertikalität geprägten Körperbildes um ein dezidiert wertendes Konzept handelt, ist auch mit Blick auf nicht-figürliche Werke zu diskutieren, ob und inwiefern bereits ihre formale Organisation oder ihr spezifisches Display derartige kulturelle Konnotationen aufgreifen, thematisieren und eventuell infrage stellen. Schließlich spielt mit Blick auf den Aspekt der Ponderation die Eigenkörperlichkeit der Betrachter*innen, ihre motorische Responsivität, im Rezeptionsprozess eine besonders ausschlaggebende Rolle. Eine Ausgangsthese des Projekts lautet, dass Stabilität immer nur im Zusammenhang mit Instabilität erfahren werden kann und umgekehrt – und dabei stets Wahrnehmungskonventionen unsere Objekterfahrungen nachhaltig mitstrukturieren.
_
1 Stefan Dürre, Seemanns Lexikon der Skulptur. Bildhauer, Epochen, Themen, Techniken, Leipzig 2007, S. 137.
2 Michael Witlatschil, Stand 26-3.1, Kupfer und Glas, 1987, H. 190,5 cm, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle.
3 Barnett Newman, Broken Obelisk, Cortenstahl, 1963-1969, 749,9 x 318,8 x 318,8 cm, New York, Museum of Modern Art.
Die ›Identitäre Bewegung‹ ist eine relativ neue rechtsextreme Gruppierung, entstanden in den 2010er Jahren. Ihre Mitglieder sind vor allem in den sozialen Netzwerken des Internets aktiv und verbreiten ihre politischen Überzeugungen über Instagram- und Facebook-Profile, Twitter- und YouTube-Accounts. Aufgrund dieser offensichtlichen Affinität der Akteur*innen zu den neuen sozialen Netzwerken und auch wegen ihrer modischen Erscheinung, die sich optisch deutlich vom stereotypen Neonazi-Springerstiefel-Look unterscheidet, werden sie in den Medien häufig als »Hipster-Nazis« oder »Nipster« adressiert. Die Akteur*innen selbst kokettieren nicht nur mit dieser wenig schmeichelhaften Bezeichnung, sondern inszenieren sich vielmehr selbst als »IBster«, also als dezidiert rechtsextreme Spielart des zeitgenössischen Hipsters. Bei der Figur des Hipsters handelt es sich um eine hauptsächlich von den Medien konstruierte Zuschreibung, gerichtet an junge »hippe« Erwachsene der urbanen Mittelschicht, die aufgrund ihrer Inszenierung als intellektuelle Avantgarde, ihres scheinbar unauthentischen und strategischen Umgangs mit popkulturellen und politischen Codes und der Kommerzialisierung und Eventisierung sämtlicher Lebensbereiche in einer meist negativen Perspektive beschrieben werden.
Wie andere rechtsextreme Akteur*innen auch, gebrauchen die ›Identitären‹ für ihre Propaganda toxische Narrative wie z.B. Verschwörungserzählungen, bei deren Verbreitung sie auf bereits allgemein bekannte kulturelle Zeichen, Dinge und Symbole zurückgreifen und sie für ihre politischen Zwecke umnutzen. Dies geschieht meist durch flexible Umdeutungen, Aneignungen oder destabilisierende Sinnentleerungen. Als ein Beispiel ist der »White Power Hoax« in den USA zu nennen, eine ursprünglich als Scherz gemeinte Umdeutung einer alltagskulturellen Geste. Da allgemein bekannt ist, dass die rechtsextreme Szene nicht offen mit nationalsozialistischer Symbolik auftreten darf, brachte sie selbst die Meldung in Umlauf, dass es sich bei der OK-Geste (Daumen und Zeigefinger bilden einen Kreis, die restlichen Finger sind abgespreizt) um das heimliche »White Power«-Erkennungszeichen der Rechten handele: Die drei abgespreizten Finger seien das »W« für White, das »P« für Power forme sich aus dem Kreis von Daumen und Zeigefinger und der Verlängerung zum Handgelenk. Die Medien nahmen diese als Scherz gemeinte »Information« über das vermeintlich neue rechtsextreme Zeichen ernst und erklärten es zum Hass-Symbol. Doch erst aufgrund des Erfolgs dieses Schwindels nutzte die Szene das OK-Zeichen dann tatsächlich als ironisches Symbol des Konzepts der »White Supremacy«.
Das Beispiel macht deutlich, dass sich viele Inhalte und Repräsentationen zunächst einer eindeutigen Bestimmbarkeit und Zuordnung als ›rechtsextrem‹ entziehen. Dieser gezielte Einsatz von Ironie, die Doppeldeutigkeit und das Changieren von Witz und Ernst und das bewusste Spiel mit Antagonismen und Ambivalenzen sind Teil der politischen Strategie und machen es nichtinformierten Rezipient*innen deshalb häufig schwer, diese Beiträge im Internet als rechtsextreme Propaganda zu erkennen. Diesem Kalkül der Öffnung und Entgrenzung von Bedeutungen steht die gezielte Strategie der Schließung und künstlichen Vereindeutigung von Begriffen und Konzepten gegenüber. So agieren die Mitglieder der ›Identitären Bewegung‹ als Verfechter*innen einer polar verstandenen Geschlechterordnung, in der die Kategorien männlich/weiblich vehement stabilisiert werden. Damit bedienen sie gezielt ein konservatives Gesellschaftsbild, obwohl oder gerade weil die Binarität dieses Begriffspaars in den öffentlichen Debatten über Diversität heute mehr und mehr infrage gestellt wird.
Das Projekt untersucht, wie diese Bandbreite von (in)stabilen Bedeutungszuschreibungen gezielt für die neue rechte Propaganda genutzt wird. Mit welchen Techniken werden Zuschreibungen aufgeweicht, wie werden bestehende und als machtvoll geltende Kategorien stabilisiert? Welche weiteren Begriffe oder Begriffspaare werden durch die Inszenierungen der rechten Hipster instabil, welche werden hingegen stabilisiert?
_
1 In dem untersuchten Entschädigungsverfahren handelt es sich bei den Formularbenutzern wie Rechtsvertretern, Testamentsvollstreckern und Behördenmitarbeitern ausschließlich um männliche Akteure.